![]() ![]() |
|
WO BIN ICH? ::: titelseite / ehrenamt / ehrungen / rosi borger |
VEREIN HISTORIE HIGHLIGHTS FUßBALL FUßBALL JUGEND GYMNASTIKGRUPPE WANDERGRUPPE VEREINSHEIM VERANSTALTUNGEN EHRENAMT      GOLDENE RAUTE      SILBERNE RAUTE      EHRUNGEN              SPIELEINSäTZE              FRITZ HEINRICH              SEBASTIAN HEYER              ROSI BORGER              WERNER MANDERY              ARTHUR KOLB              N. SCHMIDT / G. HEYER              DIETER JäGER              FAIRNESS-POKAL              WOLFGANG RäTZER              MITGLIEDSCHAFT              GüNTER HEYER      GEBURTSTAGE      BESONDERE ANLäSSE FOTO GALERIE ARCHIV ![]() |
>>> Direkt zu unserem Eintracht-Teamshop
07.12.2022 DFB - Sonderehrung für Rosi Borger
DFB - Uhr mit Urkunde als Anerkennung Diese Auszeichnung im Ehrenamt ist eine der höchsten Ehrungen des Deutschen Fußball-Bundes und setzt über viele Jahre großes Engagement in einem Fußballverein voraus. Wir vom FC Eintracht wissen den herausragenden Einsatz von der Rosi sehr zu schätzen und gratulieren an dieser Stelle nochmals sehr herzlich verbunden mit großer Dankbarkeit. "Ohne euch läuft nichts! Danke für euer Ehrenamt!" unter diesem Motto stand der DFB-Ehrenabend, zu dem Kreisehrenamtsbeauftragter Stefan Schmitt in den Gasthof Opel nach Himmelkron geladen hatte.
Der Kulmbacher Landrat Peter Söllner, Bezirksvorsitzender Thomas Unger und der neue Bezirksehrenamtsreferent Andreas Vogler nahmen die Ehrung vor.
Lassen wir Rosi´s Eintracht-Laufbahn kurz Revue passieren: Rosi Borger ist im Januar 1997 in den FC Eintracht Bayreuth eingetreten als Spielerin der damals noch im Aufbau befindlichen Frauenmannschaft. Hier brachte sie sich auch bald in organisatorische Aufgaben um die Mannschaft ein, was in dieser Aufbauphase sehr wichtig war, weil viele Studentinnen in der Mannschaft spielten und damit auch eine hohe Fluktuation verbunden war. Nach der aktiven Laufbahn wurde sie erstmals im März 2005 als Schatzmeisterin des Vereins offiziell in ein Vorstandsamt gewählt. Im Laufe der Jahre engagierte sie sich besonders im Bereich "Feste und Veranstaltungen" in der praktischen Mitwirkung, wenn es vor Ort galt intensiv im Festbetrieb mitzuhelfen. Aber sie brachte sich auch immer deutlicher in organisatorische Abläufe ein und war viele Jahre eine sehr engagierte Frau im Ausschuss "Rund um das Vereinsleben". Seit März 2019 ist sie die Chefin dieses Ausschusses und sprüht nur so von Ideen und Tatendrang. In der extrem schwierigen Zeit der Pandemie hat Rosi Dank verschiedener Verkaufsaktionen für Einnahmen in der Vereinskasse gesorgt mit der Hilfe des ca. 20 Personen umfassenden Ausschusses "Rund um das Vereinsleben". Das klingt vor diesem Hintergrund alles zunächst sehr einfach - doch: Ist es nicht! . . . . denn je größer das Gremium; desto mehr versteckt man sich untereinander. Hier gilt es die Mitarbeit des Einzelnen durch persönliche Ansprache zu wecken und das gelingt der Rosi Borger durch ihre sympathische und überzeugende Ausstrahlung ganz vorzüglich. Man kann auch sagen: Sie fördert und fordert den Teamgeist und weckt dadurch schlummernde Talente in der Mitgliederliste, die ansonsten verloren gehen würden!
Pressebericht der DFB-Sonderung am 29.10.2022 im Gasthof Opel in Himmelkron „Ohne euch läuft nichts! Danke für euer Ehrenamt!“ Unter diesem Motto stand der DFB-Ehrenabend, zu dem der Kreisehrenamtsbeauftragte vom Kreis 1 in Oberfranken, Stefan Schmitt, in den Gasthof Opel eingeladen hatte. Nicht weniger als 23 „Ehrenamtler“, die über viele Jahre in den Fußballvereinen Woche für Woche oft auch im Stillen tätig sind, wurden mit der Ehrenamtsuhr des Deutschen Fußballverbandes ausgezeichnet. Und mit den „Ehrenamtlern“ wurden auch die Partner/innen oder Vertreter ihrer Vereine zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Die Getränke dazu sponserte die Kulmbacher Brauerei, die seit vielen Jahren auch Partner des oberfränkischen Fußballs ist. Kreisehrenamtsbeauftragter Stefan Schmitt verwies in seiner Begrüßung auf ein Zitat des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy: Frag nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage dich, was kannst Du für dein Land tun? Und diese Botschaft haben die „Ehrenamtler“, die an dem Abend ausgezeichnet wurden, auch alle verstanden: „Ihr seid zum Teil seit Jahrzehnten für euren Verein ehrenamtlich tätig. Ihr fragt nicht, was kann der Verein für mich tun, sondern ihr bewältigt verschiedenste Aufgaben in den Vereinen, was wir später noch in der Laudatio jedes Einzelnen hören werden. Mit diesem unermüdlichen Einsatz sorgt ihr für den Fortbestand eures Vereins beziehungsweise dessen Abteilungen.“ Die Vorschläge zur Ehrung wurden von den Ehrenamtsbeauftragten der einzelnen Vereine eingereicht und Stefan Schmitt freute sich, dass auch fast alle Vertretungen der Vereine der Einladung gefolgt sind. „Das zeigt, dass die Leistungen, welche ihr bisher erbracht habt und hoffentlich zukünftig noch erbringen werdet, erkannt und mit der heutigen Ehrung, der DFB-Uhr, dem sogenannten Lebensoscar im Ehrenamt, gewürdigt werden.“ Landrat Klaus Peter Söllner (FW) verriet in seinem Grußwort ein kleines Geheimnis: „Wäre ich nicht Landrat geworden, wäre ich heute vielleicht Vorsitzender meines Heimatvereins TSV Stadtsteinach.“ Sorge bereite Landrat Söllner, junge Menschen für kommunale Ehrenämter und Vorstandsposten in großen Sportvereinen zu gewinnen. Es wird eine Aufgabe der Zukunft sein, weil es immer schwieriger wird und den Rahmen des Ehrenamtes weit übersteigt. Deshalb müssen wir diejenigen stärken, die für unsere Vereine im Ehrenamt tätig sind.“ Bezirksvorsitzender Thomas Unger betonte, dass er gerne gekommen ist, um die Mitarbeiter zu ehren, die das Rückgrat eines Vereins bilden, aber nach Außen vielfach nicht in Erscheinung treten: „Die Ehrenamtsuhr ist eine Anerkennung und Wertschätzung, der von ihnen geleisteten Arbeit. Mit dem Ehrenamt steht und fällt das Vereinsleben und auf das ehrenamtliche Engagement sind alle Sportvereine angewiesen.“ Der neue Bezirksehrenamtsreferent Andreas Vogler aus Ludwigschorgast, der die Nachfolge von Siegfried Tappert angetreten hat, beschrieb die Aufgabe eines „Ehrenamtlers“: „Ein Ehrenamt ist die selbstlose Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe mit Gemeinwohlinteressen, ohne eine Einkunftserzielung. Euch brauche ich aber nicht erklären, was das Ehrenamt eigentlich ist.“ Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist vielmehr eine Arbeit, die unbezahlbar ist! Die Ehrungen für den Kreis Kulmbach Inge Fischer (SSV Peesten), Marianne Vogler (FC Ludwigschorgast), Reiner Albrecht (SSV Kasendorf), Markus Demel (FC Neuenmarkt), Michael Kollerer (SV Cottenau), Manfred Oppelt (SV Motschenbach) und Udo Schneider (TSV Wirsberg). Die Ehrungen für den Kreis Bayreuth Rosi Borger (FC Eintracht Bayreuth), Gertraud Keller (SV Bavaria Waischenfeld), Gerda Küfner (SV Ramsenthal), Albin Engelhardt-Friebe (SV Kirchahorn), Gerd Großmann (TSV Glashütten), Georg Herrnlem (SC Jura Steinfeld), Erwin Hofmann (TSV Plankenfels), Werner Knappe (TSV Kirchenlaibach/Speichersdorf), Hermann Reh (FC Freienfels), Uwe Riedel (FC Creußen), Helmut Rühr (SV Mistelgau), Jürgen Schmidt (FC Thüngfeld), Gerald Schreiber (FSV Schnabelwaid), Detlef Vogel (SpVgg Goldkronach), Reinhold Weiß (Sportring Bayreuth), Heiko Zimmermann (TSV Obernsees).
|
![]() ![]() ![]() |
|