![]() ![]() |
|
WO BIN ICH? ::: titelseite / veranstaltungen / rückblick 2010 / hauptversammlung |
VEREIN HISTORIE HIGHLIGHTS FUßBALL FUßBALL JUGEND GYMNASTIKGRUPPE WANDERGRUPPE VEREINSHEIM VERANSTALTUNGEN      RüCKBLICK 2007      RüCKBLICK 2008      RüCKBLICK 2009      RüCKBLICK 2010              HAUPTVERSAMMLUNG              PREISSCHAFKOPF APR              PREISSCHAFKOPF NOV              LEBENSRETTER      RüCKBLICK 2011      RüCKBLICK 2012      RüCKBLICK 2013      RüCKBLICK 2014      RüCKBLICK 2015      RüCKBLICK 2016      RüCKBLICK 2017      RüCKBLICK 2018      RüCKBLICK 2019      RüCKBLICK 2020      RüCKBLICK 2021      RüCKBLICK 2022      RüCKBLICK 2023      RüCKBLICK 2024 EHRENAMT FOTO GALERIE ARCHIV ![]() |
>>> Direkt zu unserem Eintracht-Teamshop
vom 22.03.2010 Ehrenamtliches Desinteresse bereitet große Sorge! Die Redner der 37.Mitgliederversammlung des FC Eintracht Bayreuth unterlegten ihre Informationen anschaulich über Powerpoint-Präsentationen, so dass die über drei Stunden dauernde Versammlung für die Mitglieder sehr kurzweilig wurde und auch diszipliniert vonstatten ging. Eigentlich wäre alles in bester Ordnung, wenn das Schreckgespenst des ehrenamtlichen Desinteresses nicht die Zukunft gefährden würde! Jugendleiter Sebastian Heyer hob hervor, dass wir als kleiner Verein eigenständig – also ohne Spielgemeinschaften – vier Altersklassen im Spielbetrieb besetzen und das klare Ziel vor Augen haben, diesen Status evtl. noch auszubauen. Zusätzlich ist unter Leitung von Wolfgang Kielblock eine G-Jugend im Trainings- und Hallenspielbetrieb aktiv, wobei der Jüngste gerade einmal 3 ½ Jahre zählt. Besonderer Dank galt den Betreuern und Übungsleitern in einer Person: Sven Fischer, Murat Kobal und Turgay Cetinkaya , die insgesamt vier Mannschaften als „Einzelkämpfer“ betreuen und trainieren. „Sollte da noch etwas passieren, können wir 20 fußballbegeisterte Kinder heimschicken“ mahnte der Jugendleiter eindringlich. Auch die Ausführungen von Spielleiter Arthur Kolb machten deutlich, dass der Spielbetrieb der Zukunft nur durch eine intensive Jugendarbeit gewährleistet werden kann. Die Alternative dazu wäre Gelder an Spieler der untersten Liga zu zahlen – ein Weg, den die Verantwortlichen – wie auch in den letzten 36 Jahren seit Gründung des Vereins – kategorisch ablehnen. Die Fortsetzung des Spielbetriebes der 2.Mannschaft ist in Gefahr. Die vom Verband angestrebte Regelung in aufstiegsberechtigter Konkurrenz zu spielen, werden wir mit 26 Spielen pro Saison mit einer überalterten Mannschaft nicht durchhalten. Die Damenmannschaft spielt in der Frauen-Bezirksliga Ost. Großer Dank für ihr Engagement gilt hier der Abteilungsleiterin Alexandra List. Durch die Bildung von Spielgemeinschaften im Mädchenbereich konnte Nachwuchs für die Damenelf rekrutiert werden, so dass hier um die Zukunft nicht Bange ist. Zum 31.12.2009 zählte der Verein 238 Mitglieder, eine Zahl, die seit vielen Jahren stagniert. Erfreulich allerdings, dass davon 126 Eintrachtler dem jugendlichen Bereich zuzuordnen sind. Finanziell hat sich der Verein in den letzten Jahren saniert und steht auf gesunden Füßen. Insofern ist es auch wieder möglich notwendige Investitionen am Sportheim und Sportgelände durch zuführen. Der Einbau einer neuen Heizanlage im fünfstelligen Eurobereich war nach 26 Jahren überfällig und soll künftig wesentlich dazu beitragen, die existenzbedrohenden Energiekosten einzudämmen. In diesem Zusammenhang zeigte sich Vorsitzender Günter Heyer maßlos enttäuscht von der mangelnden Unterstützung der hiesigen Geschäftsstelle des Bayerischen Landessportverbandes . Wohlgemerkt nicht von den zu akzeptierenden Richtlinien der Bezuschussung, sondern vielmehr von der nicht vorhandenen Beratungskompetenz, die – wenn vorhanden gewesen wäre – zuschußrelevante Möglichkeiten zum Beispiel über Solartechnik hätte entwickeln können. So lässt der Verband das Ehrenamt im Regen stehen und der kleine Verein bleibt auf allen Kosten sitzen! Über die gesellschaftlichen Aktivitäten verbunden mit der Präsentation des Vereines nach außen berichtete der 2.Vorsitzende Benjamin Heyer untermalt von vielen Schnappschüssen an der Leinwand. Die bereits zur Tradition gewordenen zwei Preisschafskopfturniere pro Jahr, das Johannisfeuer auf dem Sportgelände, die fünftägige Eintracht-Kerwa , Halloween-Party, Fasching, Disko-, Kegel- oder Bowling-Abend unterstreichen die zahlreichen Angebote für jung und alt. Darüber hinaus beteiligt sich der FC Eintracht auch intensiv am Geschehen in Bayreuth. Zehn Helfer beim Maisel´s FunRun und 78 Teilnehmer beim Umzug zur Eröffnung des Volksfestes konnten sich durchaus sehen lassen. Abschließend galt der Dank des 1.Vorsitzenden allen Getreuen , die zu dem guten Vereinsergebnis im Jahre 2009 beigetragen haben. Wir brauchen auch in Zukunft jede helfende Hand, um das Vereinsschiff auf Kurs zu halten! |
![]() ![]() ![]() |
|